Ein Kredit für die Schuldentilgung macht grundsätzlich nur dann Sinn, wenn die Laufzeit des neuen Kredites deutlich verlängert werden kann oder wenn die Zinssätze erheblich günstiger als bei dem alten Kredit sind. Andernfalls wäre es besser, den bisherigen Kredit ordnungsgemäß abzuzahlen und erst dann einen neuen Kredit aufzunehmen.
Ratenkredit umschulden
Wer einen oder mehrere Ratenkredite abzahlen muss, hätte unter Umständen die Möglichkeit, einen neuen Ratenkredit bei der eigenen Hausbank oder einer anderen deutschen Filial- oder Direktbank aufzunehmen und diesen Kredit dann als Kredit für die Schuldentilgung zu verwenden. Diese Vorgehensweise könnte insbesondere dann sinnvoll sein, wenn mehrere Kredite zu einem einzigen Kredit zusammengefasst werden können und nur noch eine Rate an eine Stelle gezahlt werden muss. Dadurch ließe sich ein erheblich besserer Überblick über die eigenen Finanzen gewinnen.
Dispokredit umschulden
Ein Dispokredit sollte nur zur Überbrückung kurzfristiger finanzieller Engpässe verwendet werden. Keinesfalls wäre es ratsam, das Konto ständig im Minus zu führen und sich nicht um einen mittelfristigen Ausgleich zu bemühen. Aus diesem Grunde sollten alle Bankkunden, denen es nicht gelingt, ihr Konto wieder auszugleichen, über einen Kredit für die Schuldentilgung nachdenken. Wird dieser Kredit bei der eigenen Hausbank aufgenommen, führt dies in der Regel dazu, dass der Dispokredit entweder ganz gestrichen oder zumindest deutlich reduziert wird. Mit den monatlichen Tilgungsraten wird der Sollsaldo auf dem Konto ausgeglichen.
Voraussetzungen für einen Kredit für die Schuldentilgung
Genauso wie bei jedem anderen Raten- oder Dispokredit, müssen auch beim Kredit für die Schuldentilgung bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört nicht nur eine einwandfreie Schufaauskunft, sondern auch ein regelmäßiges Einkommen. Insbesondere dann, wenn der Kunde bereits mehrere Kredite aufgenommen hat, wird die Bank sehr genau prüfen, ob er die Voraussetzungen für einen weiteren Kredit erfüllt und ob die alten Schulden durch den neuen Kredit wirksam getilgt werden können.
Sollte die Bank dabei zu dem Schluss kommen, dass eine erneute Kreditaufnahme ein zu großes Risiko darstellt, wäre es besser, über andere Alternativen zur Schuldentilgung nachzudenken. Dazu könnte es auch gehören, eine staatliche oder staatlich anerkannte Schuldnerberatungsstelle aufzusuchen. Die Mitarbeiter dieser Beratungsstellen könnten sich dann ein genaues Bild von der eigenen finanziellen Situation machen und bei Bedarf entsprechende Lösungsvorschläge unterbreiten.